Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Tafel Essen. Von der Anmeldung über Öffnungszeiten bis hin zu Spenden und ehrenamtlicher Hilfe.

🎯 Schnell zur gewünschten Information

👥 Für Kunden der Tafel

Die Tafel steht Menschen zur Verfügung, die sich in einer finanziell schwierigen Situation befinden und sich die täglichen Lebensmittel nicht oder nur schwer leisten können.

Berechtigt sind ausschließlich:

  • Empfänger von Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II)
  • Empfänger von Wohngeld
  • Empfänger von Grundsicherung

Wichtig: Eine geringe Rente allein berechtigt nicht zur Nutzung der Tafel. Wir prüfen keine Einkommenshöhe, sondern ausschließlich den Nachweis einer der oben genannten Leistungen.

Für die Anmeldung benötigen Sie:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Einen der folgenden aktuellen Nachweise (nicht älter als 3 Monate):
    • Bürgergeld-Bescheid (ehemals ALG II)
    • Wohngeld-Bescheid
    • Grundsicherung-Bescheid
  • Bei Familien: Nachweise für alle Haushaltsmitglieder
  • Meldebescheinigung (aktuell)

Anmeldeverfahren:

1. Online-Registrierung: Registrieren Sie sich zunächst über das Online-Anmeldeformular auf unserer Website unter /anmeldung.html

2. Verlängerung: Bestehende Kunden geben bei der Verlängerung ihre Kundennummer ein

3. Einladung per E-Mail: Wenn Plätze frei sind, erhalten Sie von uns eine Einladung per E-Mail mit einem Termin zur Abholung des Tafelausweises

4. Persönliche Vorstellung: Mit den erforderlichen Dokumenten kommen Sie zum vereinbarten Termin

Wichtige Hinweise:

  • Nur Online-Anmeldung: Anträge per E-Mail werden nicht angenommen und gelöscht
  • E-Mail-Postfach prüfen: Prüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach, da alle Einladungen ausschließlich per E-Mail versendet werden
  • Wartezeiten: Aufgrund des großen Andrangs kann es zu teilweise deutlichen Wartezeiten kommen

Grundsätzlich erforderlich:

  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
  • Einer der folgenden aktuellen Nachweise (nicht älter als 3 Monate)

Anerkannte Berechtigungsnachweise:

  • Bürgergeld-Empfänger: Bescheid vom Jobcenter (Bürgergeld, ehemals ALG II)
  • Wohngeld-Empfänger: Aktueller Wohngeld-Bescheid
  • Grundsicherung: Bescheid über Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung
  • Familien: Nachweise für alle Haushaltsmitglieder

Wichtig: Ausschließlich diese drei Leistungsarten berechtigen zur Tafelkarte. Andere Nachweise (z.B. geringe Rente, Lohnabrechnungen) werden nicht anerkannt.

Der Tafelausweis ist ein Jahr gültig.

Jahrespause-Regel: Nach einem Jahr Nutzung müssen Sie ein Jahr Pause machen, bevor Sie sich erneut anmelden können.

Ausnahmen von der Jahrespause:

  • Personen über 60 Jahre
  • Schwerbehinderte Menschen mit Einträgen G,aG,B,H oder 100% im Schwerbehindertenausweis

Verlängerung: Nur möglich, wenn der Ausweis noch gültig ist und Sie zu einer der Ausnahmegruppen gehören.

Regelmäßige Nutzung erforderlich: Kunden, die nicht regelmäßig erscheinen, verlieren ihre Berechtigung. Wir wollen die Plätze nicht mit "Karteileichen" blockieren.

Krankheit: Bei längerer Krankheit teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit: essener_tafel@gmx.de

Unbedingt erforderlich:

  • Tafelausweis (ohne Ausweis keine Ausgabe)
  • Eigene Einkaufstaschen oder -körbe
  • Kleingeld für den Kostenbeitrag (1,50€ pro Erwachsenem)

Empfehlenswert:

  • Kühlebox oder Kühltasche für verderbliche Waren
  • Verschiedene Taschen (für Obst/Gemüse, Konserven, etc.)
  • Etwas Zeit mitbringen - es kann zu Wartezeiten kommen

Kostenbeitrag: 1,50€ pro Erwachsenem pro Einkauf.

📋 Berechtigung und Voraussetzungen

Schritt 1 - Online-Registrierung:

Melden Sie sich ausschließlich über das Online-Anmeldeformular auf unserer Website an: Zur Anmeldung

Schritt 2 - Warteliste:

Nach der Registrierung kommen Sie auf unsere Warteliste. Aufgrund des großen Andrangs kann es zu teilweise deutlichen Wartezeiten kommen.

Schritt 3 - E-Mail-Einladung:

Wenn Plätze frei sind, erhalten Sie eine E-Mail-Einladung mit einem Termin zur Abholung Ihres Tafelausweises.

Schritt 4 - Persönlicher Termin:

Kommen Sie mit allen erforderlichen Dokumenten zum vereinbarten Termin.

Wichtige Hinweise:

  • Prüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach (auch Spam-Ordner)
  • Anträge per E-Mail werden nicht bearbeitet und gelöscht
  • Nur das Online-Formular wird akzeptiert

Wer kann verlängern: Nur Personen über 60 Jahre oder Schwerbehinderte mit den Einträgen G,aG,B,H oder 100% im Schwerbehindertenausweis können ihren Tafelausweis verlängern.

Verlängerungsverfahren - zwei Möglichkeiten:

1. Online-Verlängerung: Nutzen Sie das Online-Anmeldeformular auf unserer Website und geben Sie Ihre Kundennummer ein

2. Am Empfang: Direkt beim Empfang Ihrer zugeordneten Ausgabestelle

Wichtige Voraussetzungen:

  • Nur bei gültigem Ausweis: Die Verlängerung ist nur möglich, solange Ihr Ausweis noch gültig ist
  • Aktuelle Nachweise: Halten Sie aktuelle Bescheide bereit (nicht älter als 3 Monate)
  • Altersnachweis: Bei Erstbeantragung über 60: Personalausweis als Altersnachweis
  • Schwerbehinderung: Gültiger Schwerbehindertenausweis

Rechtzeitig beantragen: Beantragen Sie die Verlängerung vor Ablauf Ihres Ausweises!

Grundregel: Nach einem Jahr Nutzung der Tafel müssen Sie ein Jahr Pause machen, bevor Sie sich erneut anmelden können.

Für wen gilt die Jahrespause:

  • Alle Kunden unter 60 Jahren
  • Alle Kunden ohne Schwerbehinderung

Ausnahmen (keine Jahrespause):

  • Personen über 60 Jahre: Können ihren Ausweis verlängern
  • Schwerbehinderte Menschen: Können ihren Ausweis verlängern, wenn der Schwerbehindertenausweis Einträge G,aG,B,H oder 100% enthält

Zweck der Regel: Die Jahrespause soll sicherstellen, dass möglichst viele bedürftige Menschen die Chance haben, die Tafel zu nutzen.

Nach der Pause: Nach dem Pausenjahr können Sie sich erneut über das Online-Anmeldeformular registrieren.

Ja, regelmäßige Nutzung ist erforderlich!

Warum ist das wichtig: Kunden, die nicht regelmäßig erscheinen, verlieren ihre Berechtigung. Wir wollen die Plätze nicht mit "Karteileichen" blockieren.

Was bedeutet regelmäßig:

  • Sie sollten mindestens alle 2-3 Wochen zur Tafel kommen
  • Längere Abwesenheit ohne Mitteilung führt zum Verlust der Berechtigung
  • Bei Unregelmäßigkeit wird Ihr Platz an wartende Personen vergeben

Krankmeldung:

  • Bei Krankheit: Teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit: essener_tafel@gmx.de
  • Rechtzeitig melden: Am besten so früh wie möglich
  • Längere Krankheit: Bei längerer Arbeitsunfähigkeit bitte regelmäßig Bescheid geben

Urlaub oder geplante Abwesenheit: Auch hier bitte eine kurze E-Mail an uns.

🥫 Lebensmittel und Qualität

Absolute Priorität: Die Lebensmittelsicherheit hat bei uns oberste Priorität.

Strenge Kontrollen: Alle Lebensmittel werden vor der Ausgabe geprüft

Kühlkette: Durchgehende Kühlung von der Abholung bis zur Ausgabe

Ausgebildete Helfer: Alle Helfer sind im Umgang mit Lebensmitteln geschult

Regelmäßige Schulungen: Zu Hygiene und Lebensmittelsicherheit

Mindesthaltbarkeitsdatum: Wird immer beachtet und kommuniziert

Verdorbene Waren: Werden sofort aussortiert und entsorgt

Hygiene: Regelmäßige Reinigung aller Räume und Fahrzeuge

Begrenzte Auswahl: Die Auswahl richtet sich nach den gespendeten Waren.

Allergien und Unverträglichkeiten: Teilen Sie uns Ihre Allergien mit - wir berücksichtigen dies nach Möglichkeit

Besondere Bedürfnisse: Diabetiker, Vegetarier etc. werden nach Möglichkeit berücksichtigt

Verschiedene Kategorien: Meist gibt es Obst/Gemüse, Brot, Konserven, Molkereiprodukte

Fairness: Alle bekommen ähnliche Mengen - das Prinzip ist gerechte Verteilung

Tipp: Kommen Sie regelmäßig - die Auswahl variiert stark je nach Spenden

Hauptquellen:

  • Supermärkte: Waren kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums
  • Bäckereien: Brot und Backwaren vom Vortag
  • Großhandel: Überschüssige oder leicht beschädigte Verpackungen
  • Produzenten: Direktspenden von Herstellern
  • Privatspenden: Haltbare Konserven und Hygieneartikel
  • Aktionen: Sonderaktionen von Firmen und Organisationen

Qualität: Alle Spender sind seriöse Unternehmen mit hohen Qualitätsstandards

Zusammenarbeit: Langjährige Partnerschaften mit über 50 Spendern in Essen

Täglich frisch: Jeden Tag holen unsere Fahrer neue Waren ab

Häufigkeit: Einmal pro Woche können Sie zur Tafel kommen

Menge: Richtet sich nach der Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt

Orientierungswerte:

  • 1 Person: Tasche/Korb mit ca. 5-8 kg Lebensmitteln
  • 2 Personen: Ca. 8-12 kg
  • Familie mit Kindern: Entsprechend mehr

Saisonale Unterschiede: Im Sommer mehr Obst und Gemüse, vor Feiertagen oft größere Mengen

Verfügbarkeit: Die Menge hängt von den tagesaktuellen Spenden ab

Kostenbeitrag: 1-3 Euro pro Einkauf, unabhängig von der Menge

📍 Ausgabestellen und Öffnungszeiten

Hauptstelle Frohnauser Str. 71:

  • Montag: 12:30 - 14:30 Uhr
  • Mittwoch: 12:30 - 14:30 Uhr
  • Freitag: 12:30 - 14:30 Uhr

Andere Ausgabestellen: Haben teilweise andere Öffnungszeiten. Alle aktuellen Zeiten finden Sie auf unserer Ausgabestellen-Seite.

Feiertage: An gesetzlichen Feiertagen sind alle Ausgabestellen geschlossen.

Ferienzeiten: Während der Schulferien können sich die Öffnungszeiten ändern.

Begrenzte Mengen: Die verfügbaren Lebensmittel sind begrenzt. Wer später kommt, findet möglicherweise weniger Auswahl vor.

Fairness: Durch Pünktlichkeit stellen wir sicher, dass alle eine faire Chance haben.

Planbarkeit: Unsere ehrenamtlichen Helfer können besser planen, wenn alle pünktlich kommen.

Empfehlung: Kommen Sie am besten zu Beginn der Öffnungszeiten - dann ist die Auswahl am größten.

Wartezeiten: Bringen Sie etwas Zeit mit, da es besonders am Anfang zu Wartezeiten kommen kann.

Feste Zuordnung: Jeder Kunde ist einer bestimmten Ausgabestelle und damit einer Kundengruppe zugeordnet.

Kein Wechsel möglich: Ein Wechsel zwischen den Ausgabestellen ist nicht möglich.

Zuordnung bei Anmeldung: Die Zuordnung erfolgt bei der Anmeldung basierend auf Ihrem Wohnort und den verfügbaren Plätzen.

Regelmäßiger Besuch: Sie können Ihre zugewiesene Ausgabestelle einmal pro Woche besuchen.

Verschiedene Angebote: Jede Ausgabestelle hat je nach Lieferungen unterschiedliche Waren, aber alle folgen dem gleichen fairen Verteilungsprinzip.

Hauptstelle Frohnauser Str. 71: Es gibt keine Parkmöglichkeiten direkt vor Ort.

Andere Standorte: Parkmöglichkeiten variieren je nach Standort. Details finden Sie auf unserer Ausgabestellen-Seite.

Öffentliche Verkehrsmittel: Die meisten Ausgabestellen sind gut mit Bus und Bahn erreichbar.

Fahrrad: An allen Standorten gibt es Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.

Empfehlung: Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad - das ist umweltfreundlich und oft die beste Option.

💝 Spenden und Unterstützung

Banküberweisung:

  • Empfänger: Tafel Essen e.V.
  • IBAN: DE09 3605 0105 0002 1053 10
  • BIC: SPESDE3EXXX
  • Bank: Sparkasse Essen

Online-Spende: Über PayPal auf unserer Spenden-Seite

Bar-Spende: Direkt in den Ausgabestellen in die Spendenbox

Spendenquittung: Ab 25 Euro stellen wir gerne eine Spendenquittung aus. Geben Sie dafür Ihre Adresse im Verwendungszweck an.

Gerne angenommen:

  • Haltbare Konserven (Mindesthaltbarkeit noch mehrere Monate)
  • Nudeln, Reis, Mehl
  • Kaffee, Tee
  • Süßigkeiten und Kekse (originalverpackt)
  • Hygieneartikel (neu und originalverpackt)
  • Baby- und Kindernahrung

Nicht angenommen werden:

  • Selbstgemachte oder angebrochene Lebensmittel
  • Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Frische Lebensmittel von Privatpersonen
  • Alkoholische Getränke
  • Beschädigte Verpackungen

Abgabe: Bringen Sie Ihre Spenden zu den Öffnungszeiten direkt zu einer Ausgabestelle.

Fahrzeugkosten: Benzin, Wartung und Reparaturen für unsere Kühlfahrzeuge

Kühlung: Stromkosten für die Kühlräume in den Ausgabestellen

Miete: Miete für die Ausgabestellen und Lagerräume

Zukauf von Grundnahrungsmitteln: Wenn gespendete Waren nicht ausreichen

Versicherungen: Für Fahrzeuge und Gebäude

100% ehrenamtlich: Alle Helfer arbeiten unentgeltlich - jeder Euro kommt direkt der Sache zugute.

Ja, gerne stellen wir Spendenquittungen aus!

Für Banküberweisung: Geben Sie Ihre vollständige Adresse im Verwendungszweck an.

E-Mail-Versand: Um Kosten zu reduzieren, versenden wir Spendenquittungen gerne per E-Mail. Dafür benötigen wir zusätzlich zur Adresse auch Ihre E-Mail-Adresse im Verwendungszweck.

Postversand: Wenn Sie die Quittung per Post wünschen, genügt die Adresse im Verwendungszweck.

Steuerlich absetzbar: Alle Spenden an die Tafel Essen e.V. sind steuerlich absetzbar.

Bis 300 Euro: Für Spenden bis 300 Euro genügt der Kontoauszug als Nachweis beim Finanzamt.

Beispiel Verwendungszweck:
"Spende Tafel - Max Mustermann, Musterstr. 1, 45xxx Essen - max.mustermann@email.de"

Kontakt: Bei Fragen zu Spendenquittungen: essener_tafel@gmx.de

🤝 Ehrenamtliche Hilfe

Verschiedene Bereiche:

  • Ausgabe: Direkte Hilfe bei der Lebensmittelausgabe
  • Fahrdienst: Abholen von Lebensmitteln bei Supermärkten
  • Sortierung: Waren sortieren und für die Ausgabe vorbereiten
  • Administration: Hilfe bei Bürotätigkeiten
  • Handwerk: Reparaturen und Instandhaltung
  • Reinigung: Säubern der Ausgabestellen

Zeitaufwand: Schon 2-3 Stunden pro Woche helfen uns enorm.

Flexibilität: Wir finden für jeden den passenden Einsatzbereich und -zeit.

Grundvoraussetzungen:

  • Mindestalter 16 Jahre (mit Einverständnis der Eltern)
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • Freundlicher Umgang mit Menschen
  • Körperliche Belastbarkeit (je nach Tätigkeit)

Für Fahrdienst zusätzlich:

  • Führerschein Klasse B (mindestens 2 Jahre)
  • Bereitschaft, mit größeren Fahrzeugen zu fahren

Das war's: Mehr Voraussetzungen gibt es nicht - wir freuen uns über jeden, der helfen möchte!

Ja, selbstverständlich! Niemand wird ins kalte Wasser geworfen.

Einführungsgespräch: Lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen

Schnuppertag: Schauen Sie sich einen Tag lang alles in Ruhe an

Begleitung: Erfahrene Helfer stehen Ihnen zur Seite

Schulungen: Regelmäßige Fortbildungen zu verschiedenen Themen

Ansprechpartner: Jeder Bereich hat feste Ansprechpartner

Flexible Einsätze: Sie bestimmen, wann und wie oft Sie helfen möchten

Ja, Sie sind umfassend versichert!

Unfallversicherung: Durch die Berufsgenossenschaft

Haftpflichtversicherung: Bei Schäden während der ehrenamtlichen Tätigkeit

Fahrzeugversicherung: Bei Nutzung der Tafel-Fahrzeuge

Wichtig: Die Versicherung greift nur bei offiziellen Tafel-Tätigkeiten

Fahrtkosten: Auf Wunsch erstatten wir Ihnen die Fahrtkosten zur Tafel

Verpflegung: Bei längeren Einsätzen gibt es kostenloses Mittagessen

Ihre Frage war nicht dabei?

Kein Problem! Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder kommen Sie einfach während der Öffnungszeiten vorbei.